Als Gestalter für visuelles Marketing (auch Dekorateur oder Visual Merchandiser genannt) bist du für verkaufsfördernde Maßnahmen zuständig: Du präsentierst Ware, Produkte oder Dienstleistungen. Werbung, PR und Eventplanung stehen auch auf deinem Programm. Im visuellen Marketing dekorierst du Schaufenster bzw. Räumlichkeiten und planst Events und Verkaufsaktionen, um Kunden zu gewinnen. Dabei spielen aktuelle Trends eine große Rolle. Du arbeitest mit Licht, Farben und verschiedenen Materialien. Auch die Arbeit mit Grafikprogrammen gehört dazu.
All das geschieht natürlich im engen Kontakt zum Auftraggeber, denn auch Kundenkontakt ist ein wichtiger Bestandteil des Berufs.
Der Beruf der Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing (früher Schauwerbegestalter) ist vielfältig und individuell. Hauptsächlich arbeiten sie im Einzelhandel (Modehäuser, Einrichtungshäuser, etc.) oder bei Messe- und Kongresszentren.
Hier gestalten Sie Verkaufs- und Ausstellungsräume, dekorieren Schaufenster, nutzen Folien, Holz, Schrauben, Stifte und vieles mehr um das Interesse des Kunden zu wecken.
Als Gestalter für visuelles Marketing arbeitest du in einer Vielzahl von Umgebungen, die sich auf die kreative Präsentation von Produkten und Dienstleistungen konzentrieren. Die wichtigsten Arbeitsorte sind:
Einzelhandel
Veranstaltungen und Messen
Werbeagenturen und Dekorationsfirmen
Freiberufliche Tätigkeiten
Insgesamt bist du Gestalter für visuelles Marketing in einer Vielzahl von Umgebungen tätig, die sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordern. Du kombinierst handwerkliches Geschick mit einem Gespür für Trends und Ästhetik, um Verkaufsflächen und Präsentationen zu optimieren.
Du bist kreativ, arbeitest gerne handwerklich und möchtest Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing werden? Hier gibt's Infos rund um die Ausbildung und Umschulung mit IHK-Abschluss in Berlin.
Die Ausbildung für Gestalter bzw. Gestalterinnen im Bereich visuelles Marketing dauert in der Regel 3 Jahre (Verkürzungen sind im Einzelfall möglich). Die IHK-Prüfung besteht aus einem praktischen und einem schriftlichen Teil. Der praktische Teil besteht aus einem Arbeitsauftrag: Dabei geht es z.B. um die Entwicklung und das Umsetzen einer Gestaltungskonzeption, um die Anwendung von Gestaltungsmitteln, um Inszenierungen von Räumlichkeiten und das Nutzen von Typografie und Computerprogrammen. Der schriftliche Teil enthält Themen wie Visuelle Verkaufsförderung, Projektplanung sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Oftmals ist ein Mittlerer Schulabschluss / Realschulabschluss Voraussetzung für die Ausbildung zum Gestalter.
Eine Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing hingegen dauert nur 2 Jahre. Genau wie bei der Ausbildung endet die Umschulung mit der IHK-Prüfung (praktischer und theoretischer Teil). Auch hier ist der Mittlere Schulabschluss grundsätzlich Voraussetzung.
Die Finanzierung oder Förderung der Umschulung kann z.B. von der Agentur für Arbeit, der Rentenkasse oder der Berufsgenossenschaft übernommen werden. Das ist abhängig vom Einzelfall. Dazu befragt man am besten seinen Berater vor Ort.
Tauche in die aufregende Welt der Farben, Formen und Werkstoffe ein! Worauf wartest du noch? Einen Bildungsanbieter für eine schulische Ausbildung oder Umschulung in Berlin findest du hier.
Für den Beruf als Gestalter für visuelles Marketing solltest du folgende Fähigkeiten mitbringen:
Diese Kombination aus kreativen, praktischen und analytischen Fähigkeiten ermöglicht es dir als Gestalter für visuelles Marketing, effektive und ansprechende Präsentationen zu schaffen, die Kunden ansprechen und den Verkauf fördern.
Gestalter visuelles Marketing
Kauffrau für Marketingkommunikation
Während du dich als Gestalter für visuelles Marketing auf die praktische, visuelle Umsetzung von Marketingkonzepten im Raum konzentrierst, befassen sich Kaufleute für Marketingkommunikation mit der übergreifenden Marketingstrategie und deren Umsetzung in verschiedenen Kommunikationskanälen.
Letztes Jahr hab ich mein Abi gemacht und stand dann, wie viele andere, vor der Frage, was ich machen will. Ich wollte gern was Kreatives machen, das stand für mich fest. Deswegen hab ich mich für verschiedenste kreative Studiengänge hier in Berlin beworben, allerdings nur Absagen bekommen. Also kam ich zu meinem Plan B: Ich entschied mich dafür, vor dem Studium noch eine Ausbildung zu machen, was "handfestes" wie mein Vater immer sagt.
Bei der Berufsberatung hatte man mir schon den Beruf der Gestalter für visuelles Marketing an's Herz gelegt. Man arbeitet handwerklich und muss kreativ sein! Meine Ausbildung läuft echt gut! Hab' viel Spaß, lerne viel Neues! Ich denke, es war der richtige Weg so, denn ein Studium kann ich im Anschluss ja immer noch machen!
– Nina, 20 Jahre, aus Berlin
Ich habe mich für eine Umschulung zur Gestalterin für visuelles Marketing entschieden, weil ich kreatives und handwerkliches Arbeiten schon immer mochte. Ich fotografiere gern, nähe gern und außerdem komme ich aus dem Handwerk: Ich hab ursprünglich Zahntechnikerin gelernt. Nachdem ich dann mein Kind bekommen habe, war es schwer wieder in den alten Beruf einzusteigen: So viele Technologien und Verfahren haben sich geändert. Also habe ich für einen Neuanfang gekämpft und bin froh, dass ich jetzt eine Umschulung machen darf, um neu zu starten.
– Tansu, 32 Jahre, wagt den Neuanfang