Werde Gestalter / Gestalterin für visuelles Marketing
  1. Was machen Gestalter für visuelles Marketing?
  2. Wo arbeiten Gestalter für visuelles Marketing?
  3. Wie läuft eine Ausbildung oder Umschulung ab?
  4. Welche Fähigkeiten sind als angehender Gestalter für visuelles Marketing wichtig?
  5. Wo ist der Unterschied zwischen einem Gestalter für visuelles Marketing und einer Kauffrau für Marketingkommunikation? [Neu]
  6. Gestalter visuelles Marketing
  7. Kauffrau für Marketingkommunikation
  8. Wo ist der Unterschied zwischen einem Gestalter für visuelles Marketing und einer Kauffrau für Marketingkommunikation? [2]
  9. Angehende Gestalter für visuelles Marketing

Was machen Gestalter für visuelles Marketing?

Als Gestal­ter für visuelles Marketing (auch Deko­rateur oder Visual Merchan­diser genannt) bist du für verkaufs­fördernde Maßnahmen zuständig: Du präsen­tierst Ware, Produkte oder Dienst­leistungen. Werbung, PR und Event­planung stehen auch auf deinem Programm. Im visu­ellen Marketing dekorierst du Schau­fenster bzw. Räumlich­keiten und planst Events und Verkaufs­aktionen, um Kunden zu gewinnen. Dabei spielen aktuelle Trends eine große Rolle. Du arbeitest mit Licht, Farben und verschie­denen Materialien. Auch die Arbeit mit Grafik­programmen gehört dazu.

All das geschieht natürlich im engen Kontakt zum Auftrag­geber, denn auch Kunden­kontakt ist ein wichtiger Bestand­teil des Berufs.

Der Beruf der Gestal­ter / Gestal­terin für visuelles Marketing (früher Schauwerbe­gestalter) ist vielfältig und indivi­duell. Haupt­sächlich arbeiten sie im Einzelhandel (Modehäuser, Einrich­tungshäuser, etc.) oder bei Messe- und Kongress­zentren.

Hier gestalten Sie Verkaufs- und Ausstel­lungsräume, dekorieren Schau­fenster, nutzen Folien, Holz, Schrauben, Stifte und vieles mehr um das Interesse des Kunden zu wecken.

Wie läuft die Ausbildung oder Umschulung ab?

Wo arbeiten Gestalter für visuelles Marketing?

Als Gestalter für visuelles Marketing arbeitest du in einer Vielzahl von Umgebungen, die sich auf die kreative Präsentation von Produkten und Dienstleistungen konzentrieren. Die wichtigsten Arbeitsorte sind:

Einzelhandel

  • Kaufhäuser und Modegeschäfte: Hier gestalten sie Schaufenster und Verkaufsräume, um Produkte ansprechend zu präsentieren und das Einkaufserlebnis zu verbessern
  • Möbelhäuser: Diese bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, da häufig umdekoriert wird, um saisonale Trends zu berücksichtigen

Veranstaltungen und Messen

  • Messegesellschaften: Gestalter arbeiten an der Planung und Umsetzung von Messeständen, um Produkte effektiv zu präsentieren
  • Ausstellungsveranstalter: Hier sind sie für die Gestaltung von Ausstellungen verantwortlich, die sowohl informativ als auch ansprechend sein sollen

Werbeagenturen und Dekorationsfirmen

  • Diese bieten oft kreative Dienstleistungen an, bei denen Gestalter für visuelles Marketing ihre Fähigkeiten zur Entwicklung von Konzepten und Designs einbringen

Freiberufliche Tätigkeiten

  • Einige Gestalter arbeiten selbstständig und übernehmen Projekte in verschiedenen Branchen, z.B. die Neugestaltung von Schaufenstern für unterschiedliche Einzelhändler

Insgesamt bist du Gestalter für visuelles Marketing in einer Vielzahl von Umgebungen tätig, die sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten erfordern. Du kombinierst handwerkliches Geschick mit einem Gespür für Trends und Ästhetik, um Verkaufsflächen und Präsentationen zu optimieren.

Wie läuft eine Ausbildung oder Umschulung ab?

Du bist kreativ, arbeitest gerne hand­werklich und möchtest Gestal­ter / Gestal­terin für visu­elles Marketing werden? Hier gibt's Infos rund um die Ausbildung und Umschulung mit IHK-Abschluss in Berlin.

Die Ausbildung für Gestal­ter bzw. Gestal­terinnen im Bereich visu­elles Marketing dauert in der Regel 3 Jahre (Verkür­zungen sind im Einzel­fall möglich). Die IHK-Prüfung besteht aus einem prak­tischen und einem schrift­lichen Teil. Der praktische Teil besteht aus einem Arbeits­auftrag: Dabei geht es z.B. um die Entwick­lung und das Umsetzen einer Gestaltungs­konzeption, um die Anwendung von Gestaltungs­mitteln, um Inszenie­rungen von Räumlich­keiten und das Nutzen von Typo­grafie und Computer­programmen. Der schrift­liche Teil enthält Themen wie Visuelle Verkaufs­förderung, Projekt­planung sowie Wirtschafts- und Sozial­kunde.

Oftmals ist ein Mittlerer Schul­abschluss / Realschul­abschluss Voraus­setzung für die Ausbildung zum Gestalter.

Eine Umschulung zum Gestalter für visuelles Marketing hingegen dauert nur 2 Jahre. Genau wie bei der Ausbildung endet die Umschulung mit der IHK-Prüfung (praktischer und theore­tischer Teil). Auch hier ist der Mittlere Schulab­schluss grundsätzlich Voraus­setzung.

Die Finan­zierung oder Förderung der Umschulung kann z.B. von der Agentur für Arbeit, der Renten­kasse oder der Berufs­genossenschaft übernommen werden. Das ist abhängig vom Einzel­fall. Dazu befragt man am besten seinen Berater vor Ort.

Tauche in die aufregende Welt der Farben, Formen und Werk­stoffe ein! Worauf wartest du noch? Einen Bildungs­anbieter für eine schulische Ausbildung oder Umschulung in Berlin findest du hier.

Welche Fähigkeiten sind als angehender Gestalter für visuelles Marketing wichtig?

Für den Beruf als Gestalter für visuelles Marketing solltest du folgende Fähigkeiten mitbringen:

  • Kreativität und gestalterisches Talent, um ansprechende visuelle Konzepte zu entwickeln
  • Handwerkliches Geschick für die Umsetzung von Gestaltungsideen und den Umgang mit verschiedenen Materialien
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen zur Planung von Ausstellungs- und Verkaufsräumen
  • Ästhetisches Empfinden und ein ausgeprägtes Gespür für Farben, Formen und Trends
  • Technisches Verständnis, insbesondere für Beleuchtungs- und Musikanlagen
  • Kommunikationsfähigkeit für die Zusammenarbeit im Team und den Kontakt mit Kunden
  • Mathematische Kenntnisse für Kostenkalkulationen und Budgetplanung
  • Computerkenntnisse, insbesondere im Umgang mit Grafik- und Layoutprogrammen
  • Englischkenntnisse für die Arbeit mit englischsprachiger Software
  • Organisatorisches Geschick für die Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen

Diese Kombination aus kreativen, praktischen und analytischen Fähigkeiten ermöglicht es dir als Gestalter für visuelles Marketing, effektive und ansprechende Präsentationen zu schaffen, die Kunden ansprechen und den Verkauf fördern.

Wo ist der Unterschied zwischen einem Gestalter für visuelles Marketing und einer Kauffrau für Marketingkommunikation? [Neu]

Gestalter visuelles Marketing

  • Fokussieren sich auf die visuelle Präsentation von Produkten und Dienstleistungen
  • Gestalten Verkaufs-, Präsentations- und Ausstellungsräume sowie Schaufenster
  • Arbeiten hands-on und setzen Konzepte praktisch um, oft mit handwerklichen Tätigkeiten
  • Sind häufig im Einzelhandel, auf Messen und in der Event-Branche tätig
  • Benötigen kreative und handwerkliche Fähigkeiten

Kauffrau für Marketingkommunikation

  • Konzentrieren sich auf die gesamte Marketingstrategie und Kommunikation eines Unternehmens
  • Planen und koordinieren Marketingaktivitäten wie Werbekampagnen und PR-Maßnahmen
  • Arbeiten hauptsächlich konzeptionell und organisatorisch
  • Sind oft in Marketingabteilungen von Unternehmen oder Werbeagenturen beschäftigt
  • Benötigen analytische und kommunikative Fähigkeiten

Während du dich als Gestalter für visuelles Marketing auf die praktische, visuelle Umsetzung von Marketingkonzepten im Raum konzentrierst, befassen sich Kaufleute für Marketingkommunikation mit der übergreifenden Marketingstrategie und deren Umsetzung in verschiedenen Kommunikationskanälen.

Angehende Gestalter für visuelles Marketing

Letztes Jahr hab ich mein Abi gemacht und stand dann, wie viele andere, vor der Frage, was ich machen will. Ich wollte gern was Kreatives machen, das stand für mich fest. Deswegen hab ich mich für verschie­denste kreative Studien­gänge hier in Berlin beworben, aller­dings nur Absagen bekommen. Also kam ich zu meinem Plan B: Ich entschied mich dafür, vor dem Studium noch eine Ausbildung zu machen, was "hand­festes" wie mein Vater immer sagt.

Bei der Berufsberatung hatte man mir schon den Beruf der Gestalter für visuelles Marketing an's Herz gelegt. Man arbeitet hand­werklich und muss kreativ sein! Meine Ausbildung läuft echt gut! Hab' viel Spaß, lerne viel Neues! Ich denke, es war der richtige Weg so, denn ein Studium kann ich im Anschluss ja immer noch machen!

– Nina, 20 Jahre, aus Berlin

Ich habe mich für eine Umschulung zur Gestalterin für visuelles Marketing entschieden, weil ich kreatives und hand­werkliches Arbeiten schon immer mochte. Ich foto­grafiere gern, nähe gern und außerdem komme ich aus dem Handwerk: Ich hab ursprünglich Zahntech­nikerin gelernt. Nachdem ich dann mein Kind bekommen habe, war es schwer wieder in den alten Beruf einzu­steigen: So viele Techno­logien und Verfahren haben sich geändert. Also habe ich für einen Neu­anfang gekämpft und bin froh, dass ich jetzt eine Umschulung machen darf, um neu zu starten.

– Tansu, 32 Jahre, wagt den Neuanfang